Buchrezension: Die Memoiren eines osmanischen Muslims

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Buchrezension: Die Memoiren eines osmanischen Muslims

Jun 25, 2023

Buchrezension: Die Memoiren eines osmanischen Muslims

In diesem Artikel wird das Buch „Gefangener der Ungläubigen: Die Memoiren eines osmanischen Muslims im Europa des 17. Jahrhunderts: Osman von Timișoara“ rezensiert. Giancarlo Casale, ein Experte für Osmanistik, übersetzte

In diesem Artikel wird das Buch „Gefangener der Ungläubigen: Die Memoiren eines osmanischen Muslims im Europa des 17. Jahrhunderts: Osman von Timișoara“ rezensiert.

Giancarlo Casale, ein Experte für Osmanistik, übersetzte dieses Buch aus dem Osmanischen Türkisch ins Englische und wurde 2021 von der University of California Press veröffentlicht. Diese Memoiren enthalten eine muslimische Sklavenerzählung und dienen als hervorragendes Beispiel osmanischer Autobiografien im 17. Jahrhundert. Osman schrieb nicht nur die erste buchlange Autobiografie auf osmanisch-türkischer Sprache, sondern er erfand auch ein völlig neues Genre. Osmans Prosa enthält kurze, ergreifende Sätze, verwendet Reden in der ersten Person (obwohl er sich selbst als „wir“ (biz auf Türkisch) bezeichnet) und ist ein Musterbeispiel für Klarheit und Einfachheit.

Giancarlo Casale hat die Einleitung zu diesem Buch verfasst, das Osmans Leben in den Kontext des Osmanischen Reiches und des Europas des 17. Jahrhunderts stellt. Professor Casale, ein Experte für Osmanistik, hat ein Jahrzehnt damit verbracht, dieses Buch zu übersetzen und zu bearbeiten. Die Hauptfigur in diesem Buch, Osman, war ein Abenteurer, Sklave und Diplomat, der den Lesern aus der Perspektive eines muslimischen Insiders einen Blick aus der Vogelperspektive auf das Europa des 17. Jahrhunderts gewährt. In dieser Übersetzung lässt Giancarlo Casale Osmans Leben lebendig werden.

Obwohl Osman nur über eine grundlegende formale Ausbildung verfügte, entwickelte er sich zu einem hervorragenden Linguisten. Er schrieb hauptsächlich auf osmanisch-türkischer Sprache, beherrschte Rumänisch (Vlach), betete auf Arabisch, war in der serbokroatischen (serbischen) Sprache gesprächig, beherrschte fast muttersprachlich fließend Deutsch und beherrschte etwas Ungarisch. Osmans osmanisches Türkisch ins Englische zu übersetzen erwies sich als Albtraum für jeden Übersetzer. Warum so? Das einzige Manuskript, das wir heute besitzen, enthält keine Kapiteltitel, Kapitelunterteilungen, Anführungszeichen, Ausrufezeichen oder Zwischenüberschriften jeglicher Art. Osman schlug nicht einmal einen Titel für sein Manuskript vor.

Soweit wir wissen, erblickte Osman erstmals 1658 das Licht der Welt. Osman lebte in Timișoara, einer Stadt im heutigen Westen Rumäniens. Zu seiner Zeit war Temeswar ein Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum auf dem osmanischen Balkan. Osmans Eltern starben, bevor er zehn Jahre alt war, doch glücklicherweise hinterließ sein Vater ihm und seinen Geschwistern ein hervorragendes Erbe. Historiker sprechen vom 17. Jahrhundert als einer Zeit religiöser Kriege, politischer Unruhen, wirtschaftlicher Misere und konfessioneller Konflikte zwischen dem Osmanischen Reich und dem christlichen Europa. Überraschenderweise genossen Osman und die im 17. Jahrhundert auf dem Balkan lebenden Menschen ein „silbernes Zeitalter“ der Stabilität, des relativen Wohlstands und der friedlichen Harmonie.

Osman, ein junger muslimischer Soldat, geriet nach dem Scheitern der Belagerung Wiens im Jahr 1688 in Gefangenschaft der habsburgischen Armee. Von einer großen habsburgischen Armee ins Gefängnis geworfen, wurde Osman der Sklave eines venezianischen Kaufmanns. Er wurde krank und wäre fast an Ruhr gestorben. Osman wurde dann der Sklave von Leutnant Fisher, einem sadistischen Menschen, der seine Gefangenen, darunter auch Osman, folterte. Nach 1691 konzentrierten sich die Habsburger und ihre Verbündeten mehrere Jahre lang auf den Krieg in Westeuropa. Die Osmanen ihrerseits hofften, dass die Ereignisse ihre Verhandlungsmacht gegenüber den Habsburgern stärken würden. Osman arbeitete als Hilfsarbeiter für General Otto von Stubenburg, der ihm eine Stelle als Privatstallmeister für seine Pferde anbot. Bald darauf reiste Osman mit dem General nach Graz, Österreich, und nach Kapfenberg. Unterdessen fand Gräfin von Lamberg, die Frau des Generals, Gefallen an Osman und drängte ihn, Christ zu werden. Osman lehnte das Angebot der Gräfin ab, da er wusste, dass er im Falle einer Konvertierung zum Christentum niemals in seine Heimat auf dem Balkan zurückkehren würde.

Nach dem Tod von General von Stubenburg flehten seine Frau und ihr Stab den muslimischen Sklaven Osman an, bei ihnen zu bleiben. Er weigerte sich und bestand darauf, dass die Gräfin ihn zum General Georg von Stubenburg nach Wien schickte. Die Gräfin schrieb Briefe an den General von Stubenburg, in denen sie Osman lobte, und ließ Osman von einer Kutsche nach Wien bringen. Sie gab ihm alle seine Kleider und zwanzig Zalota (eine große osmanische Silbermünze), die ihn bis zu seinem nächsten Job behalten würden. Osman erzählt uns, dass Gott es vorherbestimmt hatte, dass alle Mitarbeiter, sowohl Männer als auch Frauen, in die Hände klatschten und in Tränen ausbrachen, als er nach Wien aufbrach. Das spricht Bände darüber, was für ein Mensch Osman war.

Osman hatte ein äußerst schwieriges Leben. Osman war sechs Monate lang in einem Kerker fürchterlich eingesperrt. Im Gefängnis trugen Osman und andere Gefangene einen Eisengürtel um den Hals, der ihre Köpfe an Ort und Stelle hielt und mit einem Schloss fest verschlossen war. Ebenso wurden ihre Füße in Fußlöcher gesteckt und dort fixiert. Sobald die Gefangenen festgeschnallt waren, wurden sie auf den Rücken gelegt und ihnen wurden Handschellen angelegt, damit sie sich nicht bewegen konnten. Osman und andere Flüchtlinge lebten von Brot und tranken bitteres Brunnenwasser. Glücklicherweise überquerte er die Grenze auf einer waghalsigen Flucht, die ihn das Leben hätte kosten können.

Was Osman am Laufen hielt, als es schwierig wurde, war sein Glaube an Gott. In Osmans eigenen Worten: „Nachsicht ist der Schlüssel zum Paradies, und Weisheit gehört Gott.“ Was auch immer geschieht, geschieht durch Gottes Beschluss, und hinter Gottes Vorhang gibt es Licht.“ Diese weisen Worte Osmans sind heute von Bedeutung, wenn wir mit der Invasion der russischen Truppen in der Ukraine, der globalen Krise im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel und dem Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China konfrontiert sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht gefährlich ist, sich an einem Faden festzuhalten, wenn Gott am anderen Ende den Planeten Erde hält.

Richard Penaskovic ist emeritierter Professor an der Auburn University. Seine Schriften erschienen in den Birmingham News, im Columbus-Ledger Enquirer, im Montgomery Advertiser und online bei Informed Comment und Politurco.

Anmeldung

Halte es sauber.Bitte vermeiden Sie obszöne, vulgäre, anstößige, rassistische oder sexuell orientierte Sprache.BITTE SCHALTEN SIE IHRE FESTSTELLTASTE AUS.Drohen Sie nicht.Drohungen, einer anderen Person Schaden zuzufügen, werden nicht toleriert.Sei ehrlich.Lügen Sie nicht wissentlich über irgendjemanden oder irgendetwas.Sei nett.Kein Rassismus, Sexismus oder irgendeine Art von Erniedrigung gegenüber einer anderen Person.Sei proaktiv.Verwenden Sie den Link „Melden“ in jedem Kommentar, um uns über missbräuchliche Beiträge zu informieren.Teile mit uns.Wir würden gerne Augenzeugenberichte hören, die Geschichte hinter einem Artikel.

Leider gibt es keine aktuellen Ergebnisse für beliebte Videos.

Halte es sauber.BITTE SCHALTEN SIE IHRE FESTSTELLTASTE AUS.Drohen Sie nicht.Sei ehrlich.Sei nett.Sei proaktiv.Teile mit uns.